Wallfahrtskirche Maria Schray
Kleines barockes Kleinod. Noch heute beliebtes oberschwäbisches Pilgerziel.
Auslastung
keine Infos vorhanden
COVID-19
Aktuell
keine Infos vorhanden
Zugang
keine Infos vorhanden
Tickets
keine Infos vorhanden
Parken
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Beschreibung
Ein kleines barockes Kleinod am nördlichen Stadtrand von Pfullendorf. Maria Schray ist heute noch ein beliebtes Pilgerziel. Erste Nennungen der Kapelle stammen bereits aus dem Jahr 1360; die Entstehung könnte sogar ins 13. Jahrhundert zurück führen. Wie in der Stadtkirche waren auch hier Johann Jakob Schwarzmann und Andreas Meinrad von Au tätig und haben die Kirche ausgeschmückt.
Im Juli 1632 rückten die Schweden von Mengen her gegen die Stadt und brannten die Wallfahrtskirche nieder. Dabei wurden der Mesner und ein Bauer ermordet. Der Legende nach soll das Gnadenbild unversehrt, von Rauch und Flammen umgeben über Maria Schray geschwebt haben. Nach einer anderen Überlieferung schwebte das Gnadenbild in den nahen Neidlingwald und ließ sich dort auf einer Eiche nieder. Diese „Muttergotteseiche“ kann noch heute besucht werden.
Bald nach dem Dreißigjährigen Krieg – 1655 – wurde mit dem Wiederaufbau der Wallfahrtskirche begonnen.
Seit Jahrhunderten (mit Unterbrechung in der Corona-Pandemie) findet jeden Samstagvormittag um 9.00 Uhr ein Wallfahrtsgottesdienst statt. Ab 8.20 Uhr besteht davor Gelegenheit zum Rosenkranzgebet.
Vom 03.12.2022 bis 31.03.2023 finden die Wallfahrtsmessen in St. Jakobus statt. Die hohe Luftfeuchtigkeit im Winter stellt eine Gefahr für die Bausubstanz in Maria Schray dar. Für das persönliche Gebet bleibt die Wallfahrtskirche - wie gewohnt - geöffnet.
In den Sommermonaten ist die Kirche bis 18.00 Uhr und in den Wintermonaten bis 17.00 Uhr geöffnet.
Kontakt
Verwaltungsadresse
Röm.-kath. Kirchengemeinde Oberer Linzgau
Pfarrhofgasse 1
88630 Pfullendorf