Zu beiden Seiten der Ostrach
Mittel
Wander-Rundweg entlang der ehemaligen Landesgrenzen des heutigen Gemeindegebietes Ostrach
Auslastung
keine Infos vorhanden
Parken
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Wegebeschaffenheit
Beschreibung
Zu beiden Seiten der Ostrach, verläuft der 13 km lange „Vermessungslehrpfad“. Dieser hat zwar nichts mit der einmaligen Riedlandschaft zu tun, aber auf dem heutigen Gemeindegebiet von Ostrach grenzten früher das Königreich Württemberg, das Großherzogtum Baden und das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen aneinander. Der Lehrpfad ist Teil des Grenzsteinmuseums Burgweiler, dessen Freilichtanlage am Beginn unserer Wanderung liegt. Immer wieder berührt die Wanderung auch den Lehrpfad, an dem Tafeln eine Menge an interessanten Informationen zu Strecken- und Höhenvermessung, zu Satellitenvermessung und Kartographie vermitteln.
Die nahen Grenzen kamen auch den Räuberbanden sehr entgegen, die sich nach einem Raubzug quasi mit einem Katzensprung ins andere Land der Verfolgung entziehen konnten. Die Laubbacher Mühle und die Stele am Ort der Gefangennahme des „Schwarz Vere“ liegen an unserem Weg. Man kann sich auch Teilstrecken vornehmen.
Autorentipp
Abkürzungen oder Teiletappen möglich
Wegbeschreibung
Burgweiler – Bannwaldturm – Laubbacher Mühle – Riedhausen – Königseggwald – Moritzhöhe – Laubbach - Burgweiler
Weitere Informationen
Teersträßchen, Landwirtschafts- und Forstwege