Inspiration Schrift - Eine kalligraphische Zeitreise
Geplant war diese Kalligraphie-Ausstellung bereits zur 800-Jahrfeier der Stadt Pfullendorf im Jahr 2020. Leider musste sie damals aufgrund von Corona verschoben werden.
Veranstaltungsdetails
Schon die Einladungskarte zu dieser Ausstellungseröffnung ist ein kleines Kunstwerk. Betrachtet man sie genauer, dann erkennt man im Hintergrund die Stadterhebungsurkunde und davor in wunderschöner filigraner Arbeit den kalligraphisch gestalteten Titel der Ausstellung. Im Rahmen seiner Begrüßung zeigte sich Bürgermeister Thomas Kugler hoch erfreut darüber, dass diese Ausstellung jetzt doch noch stattfindet und damit ein Beispiel für das vielfältige Kursangebot der VHS-Pfullendorf ist. Er bedankte sich herzlich bei Hermine Reiter, der Leiterin der VHS-Pfullendorf für das Engagement und ihre Initiative zu dieser Ausstellung. Hermine Reiter ging in ihren einführenden Worten auf die Entstehungsgeschichte der Ausstellung und bedankte sich bei dem Büchereiteam für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und bei den Kursteilnehmern für die Leihgabe ihrer Werke.
Im Rahmen der Ausstellungseröffnung berichtete Barbara Biegert-Anders kurzweilig über die verschiedenen Schriften der Kalligraphie und ihren kulturellen Hintergrund. Sie ging auf einzelne Kunstwerke und die Techniken der Kalligraphie ein.
Kalligraphie ist Schreiben von Hand, ganz altmodisch mit Feder, Pinsel oder sonstigen Werkzeugen. Schreiben mit der Hand ist etwas ganz Besonderes. In der heutigen Welt der Digitalisierung, wenn jeder nur noch „tippt“, wird die Handschrift vernachlässigt – obwohl sie so wertvoll ist. Sie sagt sehr viel über den Menschen aus. Wer mit der Hand schreibt, der muss sich Mühe geben. Auch die Urkunde Friedrich II. zur Stadterhebung von Pfullendorf vor 800 Jahren ist ein schönes Beispiel dafür. Viele Kalligrafen verweisen auf den fast meditativen Charakter der Arbeit. Kalligraphie hat auch etwas mit den unterschiedlichen Kulturen zu tun.
Seit rund 18 Jahren bietet die VHS-Pfullendorf unter der Leitung der Dozentin Barbara Biegert-Anders Kalligraphie-Kurse an. Die tollen Arbeiten der Kursteilnehmer sollten nicht nur in den Schubladen liegen, sondern einer breiteren Öffentlichkeit gezeigt werden. Rund 40 Arbeiten von VHS-Kursteilnehmern und der Dozentin werden in dieser Ausstellung präsentiert und geben eine Übersicht über das breite Spektrum der Arbeiten.
Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten der Stadtbücherei in der Steinscheuer geöffnet.
Weitere Informationen zu den Kalligraphie-Kursen der VHS-Pfullendorf online unter www.pfullendorf.de, oder bei Mechthilde Eisenreich 07552/25-1130, oder Elke Fiesel 07552/25-1134 (Mo, Di, Do 9.00 – 12.00 Uhr), oder Hermine Reiter 07552/25-1132 (Mo – Do 9.00 – 12.00 Uhr), oder unter vhs@stadt-pfullendorf.de .