Klostersamstag: Das Christkind und seine verzwickten Familienverhältnisse
Referentin Dr. Helga Müller-Schnepper ist zu Gast im Kloster Habsthal.
Veranstaltungsdetails
Weil die Antike und das Mittelalter von der Sippe geprägt wurden, trafen die Familiengeschichte und die Herkunft von Maria auf reges Interesse. So entstanden phantasievolle Legenden, die wiederum auf den prächtigen Altären des Spätmittelalters dargestellt wurden. Dieser Vortrag führt mit vielen Bildern in die Welt und den Alltag des Mittelalters: Das Wunder der Weihnacht spielte damals in der eigenen Gegenwart und das Christkind lebte in einer Großfamilie mit Großeltern und Verwandten. Und nicht zuletzt wird auch geklärt, weshalb Maria vor dem Christkind kniet, obwohl das nicht in der Bibel steht.
So spielt etwa die Geburt Mariens immer im großbürgerlichen Ambiente. Das steht zwar nicht in der Bibel, wohl aber in der damals hochberühmte „Goldene Legende“. Dieses Gemälde zeigt beispielsweise Alltagsgegenstände von der Holzwanne bis zu den Pantoffeln und den Leuchtern und bietet damit einen originalgetreuen Einblick in die Welt um 1500.
Die Referentin
Dr. Helga Müller-Schnepper ist Kunsthistorikerin und Museumspädagogin. Sie stammt vom Bodensee und widmet sich seit Jahrzehnten von Oberschwaben bis zum Unterland der Vermittlung von Kunst und Kultur. Es ist ihr ein besonderes Anliegen, zum einen Zusammenhänge aufzuzeigen und zum anderen Freude an der Kunst zu vermitteln
Weitere Informationen
kloster-habsthal.de/veranstaltungenTickets
weitere Infos