Klostersamstag "Wo die Seele wohnt"
Eine kulturhistorische Spurensuche.
Referentin: Dr. Helga Müller-Schnepper
Veranstaltungsdetails
Prof. Dr. Christel Köhle-Hezinger, Augustinum Killesberg, 12. März 2025
Wo die Seele wohnt, wo der „Ort“ der Seele sei: das war für die Menschen in früheren Zeiten keine Frage, in einem ganz wörtlichen Sinne. Denn die Seele glaubte man „von Gott eingehaucht“, sie war „gottgegeben“. Was solcher Art eine kulturelle Selbstverständlichkeit war, wurde nicht hinterfragt , sondern als fraglos feste Glaubensgewissheit über die Zeiten weitergegeben, überliefert, in Bilder gegossen.
„Leib und Seel“ gehörten dabei stets zusammen – als eine Einheit, nicht
nur als sprachliche Formel. Leib und Seel waren nicht zu trennen – und
wenn dies geschah, dann sah man darin eine Gefahr für „Leib und Leben“.
Wo aber hat die Seele ihren Sitz? Diese Frage beschäftigt in unserer Zeit die Menschen vielleicht mehr denn je. Denn die Seele hat ihren festen Ort, ihre ‚Zuordnung‘ verloren, auch im ganz wörtlichen Sinne. Vielleicht, so ließe sich mutmaßen, damit auch ‚ihre Ordnung‘. Denn die Ordnung des Alltags, der Dinge und des Lebens, wie sie unsere Vorfahren kannten, ist nicht mehr die Ordnung des Lebens in unserer Zeit.
Der Vortrag fragt, jenseits von Mythos und Verklärung, nach den Gründen und Spuren dieser Wandlungsprozesse, aber auch nach den ‚Folgen und
Kosten‘ des Wandels.
„Die Seele baumeln lassen“, diese heute populäre Redewendung ist fast
zum Motto unserer Wellness-Welt und -Kultur geworden. Mit ihr hat sich
die Seele gleichsam in die Gegenwart herübergerettet. Möglicherweise
ist sie dafür Symbol und Zeichen: ein Bild, das viele Fragen aufwirft.
Die Referentin
Dr.
Helga Müller-Schnepper ist Kunsthistorikerin und Museumspädagogin. Sie
stammt vom Bodensee und widmet sich seit Jahrzehnten von Oberschwaben
bis zum Unterland der Vermittlung von Kunst und Kultur. Es ist ihr ein
besonderes Anliegen, zum einen Zusammenhänge aufzuzeigen und zum anderen Freude an der Kunst zu vermitteln.