Historischer Weiherwanderweg
Leicht
Gemütlicher Rundwanderweg zu einigen der historischen Klosterweiher der Gemeinde Wald. Initiiert wurde dieser Weg im Nachgang der 800-Jahr-Feier der Gemeinde. Für jede Altersgruppe geeignet. Der Weg ist eben und leicht zu begehen und bis auf eine Strecke von ca. 350 Metern auch befestigt.
Auslastung
keine Infos vorhanden
Parken
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Wegebeschaffenheit
Beschreibung
Als 1212 Burkhard von Weckenstein für seine beiden Schwestern Judita und Ita das Zisterzienserinnenkloster Wald gründete, stellte sich für die Ordensverantwortlichen eine große Aufgabe: die ausreichende Versorgung von Fischen als Fastenspeise, denn ursprünglich war den Zisterzienserinnen der Verzehr von Fleisch völlig untersagt. Mit hohem technischem Sachverstand wurde die Aufgabe angegangen, insgesamt zwölf miteinander verbundene Weiher anzustauen und fischereiwirtschaftlich zu nutzen. Heute sind nur noch zwei dieser Weiher erhalten. Die meisten anderen wurden wegen Unwirtschaftlichkeit trocken gelegt und als Streuwiesen genutzt.
Die Anlegung des Weihersystems im Hochmittelalter war eine technische Meisterleistung, die ein ausgeklügeltes System von zwölf miteinander verbundenen Fischteichen möglich machte. Der Gang auf dem Weiherrundwanderweg soll zum einen Freude an der Natur vermitteln, zum anderen aber auch Hinweise auf die wichtige Rolle der Klöster bei der Urbarmachung unserer Landschaft während des Mittelalters geben. An insgesamt sieben, meist ehemaligen Weihern, finden Sie jeweils eine Infotafel mit der Kurzfassung der jeweiligen Geschichte.
Autorentipp
Besuchen Sie auch die Pfarrkirche St. Bernhard - zu Recht ein Juwel an der Oberschwäbischen Barockstraße.
Stärken können Sie sich anschließend im Ristorante-Pizzeria Michelangelo (www.michelangelo-wald.de).
Wegbeschreibung
Die erste Tafel befindet sich direkt beim Rathaus. Von dort geht es am Klosterweiher entlang zum ehemaligen Herrenweiher - heutige Festwiese im Ortszentrum. Am Sportplatz vorbei bis zur Anneneschstraße gelangen Sie zur vierten Tafel. Dort ist der Restwall des "Raster Weiher" zu sehen. Noch ein paar Hundert Meter innerorts, führt Sie der Weg dann zum idyllisch gelegenen Schafbrühlweiher. Über den früheren Breitenweiher -zwischen Langgaß und Süßlöchle gelegen - geht es über die Straße Langgaß und den Radweg Richtung Lehmgrube wieder zurück zu Ihrem Ausgangspunkt am Rathaus.