"Eiben - Hommage an eine uralte Baumart"
Die Stiftung Naturschutz Pfrunger-Burgweiler Ried stellt derzeit die Ausstellung „Eiben – Hommage an eine uralte Baumart“ im Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf aus.
Veranstaltungsdetails
Die Ausstellung, erstellt vom NaturschutzÂzentrum Wurzacher Ried unter Mitwirkung der Vereinigung der Eiben-Freunde und von Eiben-Spezialist Hubert Fischer, ist eine Hommage an diese uralte Baumart. Sie zeigt auf eindrucksvolle Weise deren Biologie und die vielseitigen EinsatzÂmöglichÂkeiten von Eibenholz im Alltag und in der Kunst.
Einst weit verbreitet, ist sie heute aus unseren Wäldern fast verschwunden. Als ältester Baum Europas trat die Eibe (Taxus baccata) bereits vor 150 Millionen Jahre auf. Ihr wertvolles Holz fand schon frühe Verwendung als Bogenholz, wie beispiels-weise Funde des Ötzis mit Eiben-Bogen zeigen. Wegen der hohen Haltbarkeit war Eibenholz auch im Wasserbau, für Drechselarbeiten oder ehemals für Musik-instrumente wie Laute und Fagott gefragt. Heute ist die Eibe nahezu aus unseren natürlichen Wäldern verschwunden. Nicht nur die Ausbreitung der Buche setzte ihr zu, sondern auch der Raubbau im Mittelalter vernichtete große Bestände. Die Eibe steht mittlerweile auf der roten Liste der Farn- und Samenpflanzen Baden-Württembergs.
Die Ausstellung ist zu sehen vom 8. April bis 26. Juni 2022 zu den regulären Öffnungszeiten des Naturschutzzentrums Wilhelmsdorf. Weitere Informationen unter www.pfrunger-burgweiler-ried.de