Kloster und Schloss Salem
Inmitten großzügiger Park- und Gartenanlagen liegt das ehemalige Kloster und heutige Schloss Salem. Das prächtige Klosterensemble der Zisterzienser aus dem 12. Jahrhundert gelangte 1802 in den Besitz der Markgrafen von Baden und gehört seit 2009 zu den Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg.
Auslastung
keine Infos vorhanden
COVID-19
Aktuell
keine Infos vorhanden
Zugang
keine Infos vorhanden
Tickets
keine Infos vorhanden
Parken
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Beschreibung
Eine Zeitreise durch klösterliche Kultur
Wie kaum ein historisches Ensemble ist Salem weitgehend im authentischen Zustand seit der Klosterzeit erhalten: Das gotische Münster mit seiner außergewöhnlichen Alabasterausstattung im frühklassizistischen Stil, die mit barockem Stuck ausgestatteten Prunkräume, wie der prachtvolle Kaisersaal, der Speisesaal der Mönche, die Appartements des Abtes, die Bibliothek und die Wirtschaftsgebäude führen die Gäste auf eine Zeitreise durch Jahrhunderte klösterlicher Kultur. Die weitläufigen Außenanlagen, ein Hofgarten mit Labyrinthen sowie die Ateliers der Kunsthandwerker laden zum Verweilen ein.
In fachkundigen Führungen können sich die Besucher auf die Spuren der „weißen“ Mönche begeben und dabei erfahren, wie diese einst lebten, wo sie beteten, was sie arbeiteten und vieles mehr.
Das Klostermuseum „Meisterwerke der Reichsabtei“
Das Klostermuseum in der Prälatur – ein Zweigmuseum des Badischen Landesmuseums – zeigt anhand hochkarätiger Exponate die Klostergeschichte sowie die Kunst- und Baugeschichte Salems. Ein absolutes Highlight ist der Marienaltar von Bernhard Strigel – dem Hofmaler Kaiser Maximilians I. – mit einer außergewöhnlichen Darstellung der Geburt Christi.
Das Feuerwehrmuseum
Nach dem verheerenden Brand 1697 richteten die Salemer Mönche eine Feuerwache in der Prälatur ein – eine Besonderheit in einem Kloster! Die zwei hierfür angeschafften Feuerspritzen des Konstanzer Spritzenbauers Rosenlecher bilden den Grundstock des Salemer Feuerwehrmuseums mit seiner wertvollen Sammlung historischer Spritzen. In Salem wird Feuerwehrgeschichte vom Mittelalter bis heute lebendig.
Im Winter (November - Ende März):
Nur Klostermuseum geöffnet (Sa + Sonn- und Feiertag, 11-16:30 Uhr):
Es präsentiert „Meisterwerke der Reichsabtei“ und führt chronologisch vom Hochmittelalter bis zum Spätbarock durch die Kunst- und Baugeschichte der Zisterzienserabtei. In fachkundigen Führungen (an Sonn- und Feiertagen, um 14:00 Uhr) können sich die Besucher auf die Spuren der „weißen“ Mönche begeben. Treffpunkt im Klostermuseum, Führung durch Münster und weiter zum Sommerrefektorium, dem ehemaligen Speisesaal der Mönche.
Zusatzinformationen:
Das historische Ensemble von Kloster und Schloss Salem ist nur bedingt barrierefrei.